Wattsense Tower Lift

Zugriff auf Gebäudedaten über API

Wattsense Tower Lift

Die Benutzerkonsole des Tower Lift

Mit nur wenigen Klicks verbindet sich unsere Weboberfläche mit Ihrem Equipment, modernisiert Ihr BMS und ermöglicht eine umfassende Gebäude-Steuerung.

Fernkonfiguration

Mit der Konsole profitieren Sie von der Fernkonfiguration der Geräte. Das spart Zeit und reduziert Vor-Ort-Einsätze.

Preview of the remote configuration feature in the Wattsense solution

Echtzeitdaten

Handeln Sie mit Informationen in Echtzeit. Reagieren Sie schnell auf Ereignisse und steigern Sie die Effizienz im Betrieb.

Preview of the real-time data feature in the Wattsense solution user console

Protokolle

Protokollieren Sie alle relevanten Ereignisse. Eine essenzielle Funktion für die Überwachung und Verwaltung Ihrer Gebäude.

Preview of the Logs feature in the Wattsense solution user console
Preview of the remote configuration feature in the Wattsense solution
Preview of the real-time data feature in the Wattsense solution user console
Preview of the Logs feature in the Wattsense solution user console

Das Angebot von Wattsense

Bridge

Lokale Nutzung von Daten

Funktionen

Konnektivität

Hauptmerkmale

Fernkonfiguration

LoRaWan nach BACnet TCP/IP

LoRaWan nach Modbus TCP/IP

BACnet TCP/IP-Scan nach MQTT

Lizenz

Einmalzahlung

Punktstruktur
100
Unbegrenzt
Unterstützte Protokolle
Bridge

Lokale Nutzung von Daten

Siehe das Angebot
Gymnasium

20 x IAQ-Sensoren

10 x Präsenzmelder

1 x BMS

LoRaWan-Daten werden lokal in BACnet/IP konvertiert. Das BMS sendet Befehle an die HLK.

Tower Lift

Greifen Sie mit unserer API auf Gebäudedaten zu

Funktionen

SIM, API, MQTT, Cloud-Funktionen

Hauptmerkmale

Datenabruf über API oder Webhooks

Punktstruktur
50
100
200
500
2 000
5 000
Laufzeiten
1 Jahr
3 Jahre
5 Jahre
Unterstützte Protokolle
Tower Lift

Greifen Sie mit unserer API auf Gebäudedaten zu

Siehe das Angebot
Postamt

1 Heizkessel

1 Steuerung

4 Zähler und 5 Sensoren

Alle Geräte verbinden, Befehle an den Heizkessel senden mit Automatisierungsszenarien, basierend auf einem Programm oder einer Bedingung (Heizung starten, wenn die Temperatur unter 17 °C liegt)

Tower Control

Vollständige Kontrolle, null Komplexität

Abonnements

Jährlich

Funktionen

Konnektivität, konsole, automatisierung

Hauptmerkmale

Automatisierungsszenarien

Zeitpläne

Fernalarme

Dashboards 

Grafiken

Fernkonfiguration

Punktstruktur
50
100
200
500
2 000
5 000
Abonnements
1 Jahr
3 Jahre
5 Jahre
Unterstützte Protokolle
Tower Control

Vollständige Kontrolle, null Komplexität

Abonnement ansehen
Wohngebäude mit

20 Stromzählern, 20 Wasserzählern und 20 Sensoren.

Daten von Geräten erfassen und mittels SIM-Karte über API-Integration an einen Cloud-Server senden.

Ich hoffe, diese Übersetzung trifft den Kern Ihrer Beschreibung perfekt! Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Szenarien oder Texte übersetzen möchten. 

Bridge

Tower Lift

Tower Control

Datenabruf

Anbindung an die Mobilfunkbox

Ja

Ja

Ja

Echtzeit-Datenansicht

Ja

Ja

Ja

Lokale Weiterleitung an BACnet-, Modbus- oder MQTT-Überwachung

Ja

Ja

Ja

Weiterleitung an einen entfernten MQTT-Broker

Ja, mit Ethernet-Anschluss

Ja

Ja

Cloud-to-Cloud-Datenabruf (Webhook, API, MQTT Cloud-to-Cloud)

Nein

Ja

Ja

Export von Gerätedaten oder periodischen Daten

Nein

Ja

Ja

Überwachung

Dashboards

Nein

Nein

Ja

Diagramme

Nein

Nein

Ja

Alarme

Nein

Nein

Ja

Automatisierung

Zeitpläne

Nein

Nein

Ja

Szenarien

Nein

Nein

Ja

Punktestruktur

100, unbegrenzt

50, 100, 200, 500, 2 000, 5 000 

50, 100, 200, 500, 2 000, 5 000 

Zahlung

Einmalige Lizenzzahlung

Jahresabonnement

Jahresabonnement

Transparenz und Kontrolle gewinnen

Greifen Sie von überall auf die Daten Ihres Gebäudes zu und überwachen Sie diese

Fernverwaltung mehrerer Standorte

Preview of the Wattsense box

Verbinden Sie all Ihre IoT-Geräte, Zähler, Beleuchtungen, HLK, BMS ...

Mehr erfahren

Apps und Services aufspielen

IoT-Technologie ist nur ein paar Klicks entfernt!

Unsere Lösung wandelt LoRaWAN-Daten in BACnet/Modbus um, sodass Sie auf die Daten jedes LoRaWAN-Sensors vor Ort zugreifen und Smart-Building-Lösungen flexibel und schnell implementieren können.

Mehr erfahren
ATIM
elsys
ewatch
drangino logo
milesight logo
NKE logo
ATIM
elsys
ewatch
drangino logo
milesight logo
NKE logo
ATIM
elsys
ewatch
drangino logo
milesight logo
NKE logo

Wie funktioniert es?

Mehr erfahren
Schritt 1

Box installieren

Installieren Sie die Box in weniger als einem Tag im Elektroverteiler Ihres Gebäudes. Anschließend verbinden Sie sie mit Ihren Netzwerken und Geräten.

Schritt 2

Ihre Geräte aus der Ferne konfigurieren

Konfigurieren Sie Ihre Geräte und das Netzwerk schnell von überall mit der Wattsense-Benutzerkonsole – und beginnen Sie mit der Datenerfassung.

Schritt 3

Apps ausrollen oder an ein BMS anbinden

Integrieren Sie digitale Services über unsere API. Modernisieren Sie Ihr Gebäude durch die Anpassung Ihres BMS.

Mehr erfahren

Unsere Verpflichtungen

Schnelle und einfache Installation

Schnelle und einfache Installation

Engagierter technischer Support

Engagierter technischer Support

Echtzeit-Updates

Echtzeit-Updates

Hergestellt in Frankreich

Hergestellt in Frankreich

Tauchen Sie ein in das Wattsense-Ökosystem

Geräte-Bibliothek

Geräte-Bibliothek

Durchstöbern Sie die ständig wachsende Liste von über 1 500 decodierten Geräten, sofort einsatzbereit mit unserer Lösung.

Zur Liste
Integrationen

Integrationen

Gehen Sie den nächsten Schritt, indem Sie unsere Produkte mit anderen innovativen Lösungen kombinieren.

Integrationen anzeigen
REST API

REST API

Alles, was wir anbieten, ist programmierbar – für maximale Kontrolle.

Dokumentation aufrufen

Kundenberichte

Dank der Entscheidung für die Wattsense-Lösung konnte die Energy Performance Unit von Bouygues Energies & Services in wenigen Tagen eine Verbindung zur Heiz- und Kühlanlage eines 3.900 m² großen Bürogebäudes herstellen und mit der Datenerfassung beginnen.
logo

Dank der Entscheidung für die Wattsense-Lösung konnte die Energy Performance Unit von Bouygues Energies & Services in wenigen Tagen eine Verbindung zur Heiz- und Kühlanlage eines 3.900 m² großen Bürogebäudes herstellen und mit der Datenerfassung beginnen.

Lernen Sie, wie CBRE Immobilienmanagement IoT Lösungen benutzt, um Sensoren und RVL Siemens zu verbinden und zu kontrollieren, die im Fernen in einer SHELL-Station sind.
logo

Lernen Sie, wie CBRE Immobilienmanagement IoT Lösungen benutzt, um Sensoren und RVL Siemens zu verbinden und zu kontrollieren, die im Fernen in einer SHELL-Station sind.

Erfahren Sie, wie die Konnektivitätslösung von Wattsense zur Modernisierung des Ibis Confluence beigetragen hat.
logo

Erfahren Sie, wie die Konnektivitätslösung von Wattsense zur Modernisierung des Ibis Confluence beigetragen hat.

Erfahren Sie, wie die Konnektivitätslösung von Wattsense das Restaurant Ibis Confluence modernisiert hat.
logo

Erfahren Sie, wie die Konnektivitätslösung von Wattsense das Restaurant Ibis Confluence modernisiert hat.

Equinov implementiert ein Programm für elektrische Flexibilität im Lager von MESFRUITS unter Verwendung der Wattsense-Lösung.
logo

Equinov implementiert ein Programm für elektrische Flexibilität im Lager von MESFRUITS unter Verwendung der Wattsense-Lösung.

Accurate energy billing with EKIVOLT and Wattsense
Ekivolt

Ekivolt deploys its energy distribution solution for the tertiary sector with Wattsense

Adeunis, Energisme und Wattsense haben eine Lösung entwickelt, mit der die Temperatur eines Warmwassernetzes überwacht, gesteuert und alarmiert werden kann.
logo

Adeunis, Energisme und Wattsense haben eine Lösung entwickelt, mit der die Temperatur eines Warmwassernetzes überwacht, gesteuert und alarmiert werden kann.

idex
logo

Idex verband an einem Tag 7 Wohngebäude mit seinem SCADA, ohne einen Automatisierungstechniker zu beschäftigen.

nexity
logo

Wie Wattsense und Intent die Mieterfahrung bei Nexity Property Management verbessert haben.

Delphis beschleunigt sein Angebot an Datendiensten durch den Einsatz von Wattsense als IoT-Konnektivitätslösung
logo

Delphis beschleunigt sein Angebot an Datendiensten durch den Einsatz von Wattsense als IoT-Konnektivitätslösung

Setemi haben Ihren Heizraum mit Hilfe von Wattsense in weniger als einem Tag angeschlossen.
logo

Setemi haben Ihren Heizraum mit Hilfe von Wattsense in weniger als einem Tag angeschlossen.

Machen Sie das Produkt
zu Ihrem eigenen:

Machen Sie das Produkt
zu Ihrem eigenen:

Bereit, Ihre Marke auf die nächste Stufe zu heben? Bieten Sie Ihren Kunden die Innovation der Wattsense-Lösung unter Ihrer eigenen Marke an.

Mehr erfahren
Individuelles BrandingFügen Sie Ihr Logo an der Box und in der Konsole hinzu.

Individuelles Branding

Fügen Sie Ihr Logo an der Box und in der Konsole hinzu.

Schnellere MarkteinführungEine bereits entwickelte, getestete und einsatzbereite Lösung.

Schnellere Markteinführung

Eine bereits entwickelte, getestete und einsatzbereite Lösung.

Keine EntwicklungskostenDie Entwicklung von Produkten von Grund auf kann kostspielig sein. Sparen Sie Zeit und Geld.

Keine Entwicklungskosten

Die Entwicklung von Produkten von Grund auf kann kostspielig sein. Sparen Sie Zeit und Geld.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Wattsense Bridge und Wattsense Tower Control?

Beide unsere Produkte, Bridge und Tower Control verwenden die gleiche Hardware: die Box. Ihre Nutzung und somit ihre Funktionen unterscheiden sich jedoch.

Mit der Bridge-Konsole können Benutzer ihre Geräte aus der Ferne konfigurieren und auf Echtzeitdaten und Protokolle zugreifen. Die Daten werden nicht auf dem Wattsense-Server gespeichert.

Der Tower Control bietet exakt die gleichen Funktionen, ergänzt um zusätzliche Features für mehr Überblick und Steuerung, wie Alarme, Dashboards, Diagramme und andere Werkzeuge zur Datenvisualisierung. Ein weiterer großer Unterschied ist die Cloud-Konnektivität, die Fernsteuerung ermöglicht, während die Daten auf dem Wattsense-Server gespeichert werden.

Der Tower Control bietet also mehr Möglichkeiten zur Fernsteuerung und Überwachung von Gebäuden. Benutzer können Alarme einrichten und ihre zentralisierten Daten auf Dashboards, Diagrammen und Übersichten anzeigen lassen.

Ist es möglich, von Wattsense Tower Control auf Wattsense Bridge umzusteigen?

Ja, da die Box bei beiden Produkten identisch ist, wird lediglich die Konsole ausgetauscht. Der Wechsel kann aus der Ferne erfolgen, ein Vor-Ort-Einsatz ist nicht notwendig.

Erfahren Sie alles über den Unterschied zwischen beiden Produkten

Wie wird die Box mit Strom versorgt?

Stabilisierte Energieversorgung. Eingang: 85–264 V AC, Ausgang: DC 24 V +/-10% / 2 A.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ist die Box CE-zertifiziert?

Ja, die Box und unsere Hardware sind CE-zertifiziert und werden in Frankreich, in Usson-en-Forez, hergestellt.

Lesen Sie die Installationsanleitung

Haben Sie einen Link zu Ihrer API?

Ja, wir bieten eine offene API an. Alle Informationen finden Sie online.

Alles über unsere API erfahren