
Die Benutzerkonsole des Tower Lift
Mit nur wenigen Klicks verbindet sich unsere Weboberfläche mit Ihrem Equipment, modernisiert Ihr BMS und ermöglicht eine umfassende Gebäude-Steuerung.
Fernkonfiguration
Mit der Konsole profitieren Sie von der Fernkonfiguration der Geräte. Das spart Zeit und reduziert Vor-Ort-Einsätze.

Echtzeitdaten
Handeln Sie mit Informationen in Echtzeit. Reagieren Sie schnell auf Ereignisse und steigern Sie die Effizienz im Betrieb.

Protokolle
Protokollieren Sie alle relevanten Ereignisse. Eine essenzielle Funktion für die Überwachung und Verwaltung Ihrer Gebäude.




Das Angebot von Wattsense
Bridge | Tower Lift | Tower Control | |
Datenabruf | |||
Anbindung an die Mobilfunkbox | Ja | Ja | Ja |
Echtzeit-Datenansicht | Ja | Ja | Ja |
Lokale Weiterleitung an BACnet-, Modbus- oder MQTT-Überwachung | Ja | Ja | Ja |
Weiterleitung an einen entfernten MQTT-Broker | Ja, mit Ethernet-Anschluss | Ja | Ja |
Cloud-to-Cloud-Datenabruf (Webhook, API, MQTT Cloud-to-Cloud) | Nein | Ja | Ja |
Export von Gerätedaten oder periodischen Daten | Nein | Ja | Ja |
Überwachung | |||
Dashboards | Nein | Nein | Ja |
Diagramme | Nein | Nein | Ja |
Alarme | Nein | Nein | Ja |
Automatisierung | |||
Zeitpläne | Nein | Nein | Ja |
Szenarien | Nein | Nein | Ja |
Punktestruktur | 100, unbegrenzt | 50, 100, 200, 500, 2 000, 5 000 | 50, 100, 200, 500, 2 000, 5 000 |
Zahlung | Einmalige Lizenzzahlung | Jahresabonnement | Jahresabonnement |
Transparenz und Kontrolle gewinnen
Greifen Sie von überall auf die Daten Ihres Gebäudes zu und überwachen Sie diese

Fernverwaltung mehrerer Standorte

Apps und Services aufspielen
IoT-Technologie ist nur ein paar Klicks entfernt!
Unsere Lösung wandelt LoRaWAN-Daten in BACnet/Modbus um, sodass Sie auf die Daten jedes LoRaWAN-Sensors vor Ort zugreifen und Smart-Building-Lösungen flexibel und schnell implementieren können.
























Wie funktioniert es?
Mehr erfahrenUnsere Verpflichtungen
Schnelle und einfache Installation
Engagierter technischer Support
Echtzeit-Updates
Hergestellt in Frankreich
Tauchen Sie ein in das Wattsense-Ökosystem

Geräte-Bibliothek
Durchstöbern Sie die ständig wachsende Liste von über 1 500 decodierten Geräten, sofort einsatzbereit mit unserer Lösung.

Integrationen
Gehen Sie den nächsten Schritt, indem Sie unsere Produkte mit anderen innovativen Lösungen kombinieren.

Kundenberichte

Machen Sie das Produkt
zu Ihrem eigenen:
Bereit, Ihre Marke auf die nächste Stufe zu heben? Bieten Sie Ihren Kunden die Innovation der Wattsense-Lösung unter Ihrer eigenen Marke an.
Individuelles Branding
Fügen Sie Ihr Logo an der Box und in der Konsole hinzu.
Schnellere Markteinführung
Eine bereits entwickelte, getestete und einsatzbereite Lösung.
Keine Entwicklungskosten
Die Entwicklung von Produkten von Grund auf kann kostspielig sein. Sparen Sie Zeit und Geld.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Wattsense Bridge und Wattsense Tower Control?
Beide unsere Produkte, Bridge und Tower Control verwenden die gleiche Hardware: die Box. Ihre Nutzung und somit ihre Funktionen unterscheiden sich jedoch.
Mit der Bridge-Konsole können Benutzer ihre Geräte aus der Ferne konfigurieren und auf Echtzeitdaten und Protokolle zugreifen. Die Daten werden nicht auf dem Wattsense-Server gespeichert.
Der Tower Control bietet exakt die gleichen Funktionen, ergänzt um zusätzliche Features für mehr Überblick und Steuerung, wie Alarme, Dashboards, Diagramme und andere Werkzeuge zur Datenvisualisierung. Ein weiterer großer Unterschied ist die Cloud-Konnektivität, die Fernsteuerung ermöglicht, während die Daten auf dem Wattsense-Server gespeichert werden.
Der Tower Control bietet also mehr Möglichkeiten zur Fernsteuerung und Überwachung von Gebäuden. Benutzer können Alarme einrichten und ihre zentralisierten Daten auf Dashboards, Diagrammen und Übersichten anzeigen lassen.
Ist es möglich, von Wattsense Tower Control auf Wattsense Bridge umzusteigen?
Ja, da die Box bei beiden Produkten identisch ist, wird lediglich die Konsole ausgetauscht. Der Wechsel kann aus der Ferne erfolgen, ein Vor-Ort-Einsatz ist nicht notwendig.
Erfahren Sie alles über den Unterschied zwischen beiden ProduktenWie wird die Box mit Strom versorgt?
Stabilisierte Energieversorgung. Eingang: 85–264 V AC, Ausgang: DC 24 V +/-10% / 2 A.
Weitere Informationen finden Sie hier.Ist die Box CE-zertifiziert?
Ja, die Box und unsere Hardware sind CE-zertifiziert und werden in Frankreich, in Usson-en-Forez, hergestellt.
Lesen Sie die InstallationsanleitungHaben Sie einen Link zu Ihrer API?
Ja, wir bieten eine offene API an. Alle Informationen finden Sie online.
Alles über unsere API erfahren